🌱 Überblick
Steffen Berthold hat seine Reiselust – und wie er selbst sagt: seinen „faulen Gärtnerstil“ – in die Inspiration für ein vollautomatisches Bewässerungssystem verwandelt. Das Ziel: Pflanzen auf Dachterrasse, in Hochbeeten und im großen Garten gesund halten, ganz ohne tägliches manuelles Gießen – gesteuert und überwacht mit Shelly Geräten.
🏗 Das Set-up
Das System kombiniert vier Shelly Geräte, Home Assistant und smarte Bewässerungstechnik zu einem mehrzonigen Netzwerk:
Shelly Plug S – steuert Ventile für die Dach- und Hochbeetbewässerung.
Shelly 2PM – versorgt eine Pumpe im unterirdischen Regenwassertank mit Strom und misst den Verbrauch.
Gardena-Verteiler – regeln bis zu sechs Bewässerungsstränge pro Zone.
ESP32 Mikrocontroller und Sensoren – machen das Set-up durch Überwachung von Wasserstand, Druck und Temperatur smarter.
💧 Dreistufiges Bewässerungskonzept:
1️⃣ Dachterrasse:
Ein einfaches System mit einem Shelly Plug S, der ein Ventil für eine Mikro-Bewässerung öffnet oder schließt – ideal für Balkonpflanzen.
2️⃣ Hochbeet:
Ein erweitertes System mit einem weiteren Shelly Plug S, einem elektrischen Ventil und einem Gardena-Verteiler, der sechs einzelne Bewässerungsstränge für rund 120 Pflanzen versorgt.
3️⃣ Garten:
Die komplexeste Zone: mit einer Kärcher BP2 Cistern-Pumpe im unterirdischen Regenwassertank, gesteuert durch einen Shelly 2PM. Sensoren überwachen Wasserstand, Druck und Leckagen. Home Assistant koordiniert Pumpe und Ventilzeiten.
📲 So funktioniert's:
Zeitpläne oder manuelle Auslösungen im Home Assistant Dashboard starten die Bewässerung.
Der Shelly Plug S oder Shelly 2PM aktiviert Ventile oder Pumpe, Timer regeln die Laufzeit pro Bewässerungsstrang.
Sensoren liefern Echtzeitdaten – und stoppen das System bei Trockenlauf, Lecks oder leerem Tank.
Wetterdaten verhindern Bewässerung an Regentagen. Schwimmerschalter im Tank sichern die Wasserreserven.
⚡ Warum Shelly?
Steffen setzt wegen Flexibilität, Zuverlässigkeit und der Integration in Home Assistant auf Shelly:
Mehr als 200 Shelly Geräte steuern sein Zuhause – darunter Licht, Rollläden, Relais und Sensoren.
Die lokale Steuerung sorgt dafür, dass das System auch ohne Home Assistant funktioniert.
Support und Langlebigkeit zählen: In zwei Jahren fielen nur zwei Geräte aus – eines davon wurde auf Garantie ersetzt.
🌟 Das Ergebnis
Gartenarbeit ohne Aufwand: Die Pflanzen bleiben auch bei Abwesenheit gut versorgt.
Nachhaltige Bewässerung: Regenwasser aus dem Erdtank wird vor Leitungswasser genutzt.
Smart gesteuert: Wetterabhängige Zeitpläne, Leckerkennung und zonenbasierte Steuerung.
Saubere Installation: Leitungen, Pumpen und Kabel sind größtenteils vergraben oder sauber verbaut – für einen aufgeräumten Garten.
Dieses Projekt zeigt, dass Shelly Geräte nicht nur in smarten Häusern, sondern auch in smarten Gärten überzeugen. Mit einer Mischung aus DIY-Kreativität und Shelly Automatisierung hat Steffen ein effizientes, skalierbares und elegant integriertes Bewässerungssystem geschaffen.